Wissenschaftlich fundiert. Praxisnah umgesetzt. Individuell begleitet.

Ob Einstiegsgespräch, methodische Beratung oder Workshop – meine Angebote verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit erprobter Praxis im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der qualitativen Forschung. Dabei geht es nicht nur um Tools und Technik, sondern um die reflektierte Integration neuer Möglichkeiten in bestehende methodische und ethische Rahmen.

Ich unterstütze Sie dabei, KI-Anwendungen sinnvoll in Forschungsprozesse und Lehrformate einzubinden – immer mit Blick auf Qualität, Datenverantwortung und didaktische Wirkung. Egal ob Sie erste Impulse suchen, ein konkretes Projekt begleiten lassen möchten oder Lehre und Weiterbildung neu denken – ich biete Ihnen passgenaue Formate, die wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert sind.

Individuelles Informationsgespräch

Sie interessieren sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der qualitativen Forschung oder Lehre und möchten herausfinden, welche Möglichkeiten konkret in Ihrem Setting bestehen? Dann bietet ein individuelles Informationsgespräch den idealen Einstieg.

In einem persönlichen Rahmen bespreche ich mit Ihnen, welche Technologien für Ihre Fragestellung sinnvoll sein könnten, wie sie methodisch eingeordnet werden können und welche Grenzen es zu beachten gilt. Ob erste Ideen, spezifische Herausforderungen oder Unsicherheiten – das Gespräch dient dazu, einen strukturierten Überblick zu gewinnen, Denkprozesse anzustoßen und konkrete nächste Schritte zu planen.

Ich gehe gezielt auf Ihre Zielgruppe, Ihren fachlichen Hintergrund und Ihre Forschungs- oder Lehrpraxis ein. Sie erhalten keine vorgefertigten Lösungen, sondern eine passgenaue Einschätzung, die Ihnen hilft, Klarheit zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Format: 60–90 Minuten

Online oder vor Ort

Geeignet für Einzelpersonen, Projektteams und Lehrverantwortliche

Zwei Personen tauschen sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee an einem hellen Tisch aus, im Hintergrund eine Topfpflanze am Fenster.

Beratung in Forschungsprozessen

Die Integration von KI in qualitative Forschung ist mehr als die Nutzung eines Tools – sie stellt neue Fragen an methodische Klarheit, ethische Verantwortung und die Rolle menschlicher Interpretation. In diesem Angebot begleite ich Sie über einen definierten Zeitraum hinweg bei der Planung, Umsetzung und Reflexion Ihres Forschungsvorhabens.

Gemeinsam erarbeiten wir, wie KI-Technologien – z. B. zur Transkription, automatisierten Codierung oder Inhaltsstrukturierung – sinnvoll in Ihre Projektlogik eingebettet werden können. Ich unterstütze Sie dabei, geeignete Softwarelösungen auszuwählen, die Güte qualitativer Daten sicherzustellen und Prozesse transparent zu dokumentieren. Dabei behalten wir stets die Anschlussfähigkeit an klassische qualitative Methoden sowie ethische und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen im Blick.

Die Beratung ist auf langfristige Zusammenarbeit ausgelegt – ob punktuelle Expertise oder kontinuierliche Begleitung eines Forschungsprojekts.


Format: Flexible Projektbegleitung

Laufzeit von mehreren Wochen bis zu mehreren Monaten

Ideal für Hochschulprojekte, Masterarbeiten, Drittmittelprojekte oder praxisnahe Forschungsteams

Ein Mann in einem schwarzen Anzug schreibt auf eine große Pinnwand mit bunten Haftnotizen, die in Reihen angeordnet sind, vermutlich bei einer Brainstorming- oder Projektplanungs-Session.

Methodenworkshops

In meinen Workshops biete ich eine fundierte Einführung in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der qualitativen Forschung – praxisnah, interaktiv und forschungsnah. Die Workshops richten sich an Forschende, Lehrende, Nachwuchswissenschaftler:innen oder Organisationen, die sich einen strukturierten Überblick und erste Anwendungskompetenz wünschen.

Inhalte können je nach Zielgruppe und Schwerpunkt variieren, z. B.:

  • Wie funktioniert KI-gestützte Transkription und welche Tools eignen sich?

  • Was leisten automatisierte Codierungsverfahren – und was nicht?

  • Wie können große Textmengen sinnvoll mithilfe von KI analysiert werden?

  • Welche ethischen Fragen ergeben sich im Umgang mit sensiblen Daten?

  • Wo liegen Chancen, wo die Grenzen im Forschungsalltag?

Die Veranstaltungen verbinden theoretische Impulse mit Live-Demonstrationen und praktischen Übungen. Dabei lege ich großen Wert auf methodische Reflexion und darauf, dass Teilnehmende mit einem klaren Bild von Möglichkeiten und Limitationen nach Hause gehen.


Format: 3–6 Stunden oder ganztägig

Online oder in Präsenz

Für Einzelinstitutionen oder offene Gruppen buchbar

Menschen sitzen in einem Konferenzraum und hören aufmerksam einem Vortrag zu.

Methodenberatung für Lehre und Weiterbildung

Sie stehen vor der Aufgabe, Künstliche Intelligenz als Thema oder Werkzeug in Ihre Lehrveranstaltung oder Weiterbildung einzubinden – und möchten dies fundiert, ethisch sensibel und methodisch überzeugend tun? In der Methodenberatung unterstütze ich Sie bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung entsprechender Formate.

Gemeinsam analysieren wir Zielgruppe, Lernziele und didaktische Rahmenbedingungen. Auf dieser Basis erarbeiten wir, wie KI sinnvoll in qualitative Methodenausbildung integriert werden kann – sei es durch den Einsatz konkreter Tools, die Vermittlung kritischer Reflexionskompetenz oder durch projektbasierte Lernszenarien. Auch die Erstellung von Aufgabenformaten, Lehrmaterialien oder Prüfungsformen kann Teil der Beratung sein.

Mein Fokus liegt auf einer praxisnahen, lernwirksamen und ethisch reflektierten Umsetzung – angepasst an Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen oder unternehmensinterne Lernformate.

Format: Einzelsitzungen oder begleitende Beratung über mehrere Wochen

Für Lehrende, Curriculum-Verantwortliche oder Weiterbildungsanbieter:innen

Buchregale in einer Bibliothek mit einer einzelnen Person, die durch die Gänge geht.

Nimm Kontakt mit uns auf

Hast du Interesse an einer Zusammenarbeit? Fülle bitte das Formular aus und wir werden uns in Kürze bei dir melden. Wir freuen uns schon darauf, von dir zu hören.